Schlechte Mundgesundheit steht im Zusammenhang mit Muskelschwund und Diabetes
Eine der vielen indirekten negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie besteht darin, dass viele Menschen nicht in der Lage waren, ihre Zahnärzte für Routinebehandlungen aufzusuchen.
Studien
Frühere Forschungen haben ergeben, dass eine schlechte Mundgesundheit ein Prädiktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Sterblichkeit aus allen Gründen ist. Eine neue Studie legt nahe, dass weniger verbleibende Zähne und eine schlechte Kau Fähigkeit das Risiko von Muskelschwund, Schwäche und Diabetes bei älteren Menschen erhöhen. Eine Verbesserung der Mundgesundheit, einschließlich des Einsatzes von Zahnersatz – der das Risiko des Verlusts der verbleibenden Zähne mindern könnte – könnte dazu beitragen, diese Krankheiten zu verhindern.
Die strengen Maßnahmen, die zur Verhinderung der Ausbreitung der Infektion ergriffen wurden, haben den Zugang zu zahnärztlichen Leistungen stark eingeschränkt. Diese Situation führte zu einem rasch wachsenden Rückstau von Patienten, die eine zahnärztliche Behandlung und Pflege benötigen.
Im Deutschland zum Beispiel hat eine Umfrage ergeben, dass es zu erheblichen Verzögerungen bei der Vergabe von Zahnarztterminen. Als Reaktion darauf sind viele Menschen dazu übergegangen, für private Behandlungen extra zu zahlen.
Abgesehen von den körperlichen Beschwerden hat eine schlechte Mundgesundheit erhebliche Folgewirkungen, darunter ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Untersuchungen zeigen.
In einer Längsschnittstudie wurde festgestellt, dass “orale Gebrechlichkeit” – ein Maß, das die Anzahl der verbleibenden Zähne, die Kauffähigkeit und Schwierigkeiten beim Essen und Schlucken umfasst – ein Risikofaktor für körperliche Gebrechlichkeit, Behinderung und Sterblichkeit aus allen Gründen ist.
Eine neue Studie, hat bei älteren Erwachsenen mit oraler Gebrechlichkeit ein geringes, aber signifikant erhöhtes Risiko für Diabetes und Sarkopenie, d. h. altersbedingten Muskelschwund und Schwäche, festgestellt.
“Obwohl die Mundgesundheit den allgemeinen Gesundheitszustand eines Menschen beeinflussen kann, wurde sie im Bereich der öffentlichen Gesundheit vernachlässigt”, schreiben die Autoren.
Jährliche Gesundheitsuntersuchung
Die Untersuchung war Teil der Studie des Center for Community-Based Healthcare Research und Edukation der Universität, die mit einem jährlichen Gesundheitsuntersuchungsprogramm in Ohnan, einer kleinen Stadt in der japanischen Präfektur Shimane, zusammenarbeitet.
Insgesamt nahmen 635 Personen im Alter zwischen 40 und 74 Jahren an der Studie teil.
Um das Kau vermögen der Teilnehmer zu beurteilen, baten die Forscher sie, einen Gummibonbon 15 Sekunden lang so kräftig wie möglich zu kauen, ohne ihn zu verschlucken, und dann die Reste auszuspucken.
Das Team zählte dann die Anzahl der übrig gebliebenen Bonbonstücke.
Sie zählten auch, wie viele Zähne jeder Teilnehmer hatte, und maßen zweimal den Wadenumfang an beiden Beinen sowie die Skelettmuskelmasse und die Handgriffstärke.
Zur Beurteilung der Sarkopenie wendeten die Forscher einen Standard-Diagnosealgorithmus an, der Muskelkraft, Muskelmasse und körperliche Leistungsfähigkeit einbezieht.
Die Forscher notierten die von den Teilnehmern selbst angegebene Diabetes-Diagnose und untersuchten sie auch auf diese Krankheit, indem sie ihre Hämoglobin-A1C-Werte im Serum testeten.
Bei ihrer Analyse berücksichtigten sie das Geschlecht, das Alter, den Body-Mass-Index, den Raucherstatus, den Alkoholkonsum und das Ausmaß der körperlichen Aktivität der Teilnehmer.
Sie fanden heraus, dass weniger verbleibende Zähne und eine schlechte Kau Fähigkeit signifikant mit einem schwächeren Handgriff und einer möglichen Sarkopenie verbunden waren. Weniger Zähne und eine schlechte Kau Fähigkeit wurden auch signifikant mit Diabetes in Verbindung gebracht.
Es gab keine statistisch signifikanten Zusammenhänge mit dem Wadenumfang oder der Skelettmuskelmasse.
Mögliche Zusammenhänge mit Diabetes
Die Forscher schreiben:
“Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Verbesserung der Mundgesundheit, einschließlich der Erhaltung der Kau Funktion und der verbleibenden Zähne, zur Prävention von Sarkopenie und Diabetes mellitus bei älteren Erwachsenen beitragen könnte.
Sie spekulieren, dass Menschen mit eingeschränkter Kau Fähigkeit oder weniger Zähnen ein erhöhtes Diabetesrisiko haben könnten, weil sie weichere, zuckerhaltige Lebensmittel essen und kürzere Essenszeiten haben.
Beide Faktoren würden zu einem stärkeren Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Essen führen.
Maßnahmen zur Erhaltung der Kau Fähigkeit durch die Verhinderung von Zahnverlust und die Verwendung von Zahnersatz könnten daher die Wahrscheinlichkeit dieser altersbedingten Krankheiten verringern.
“Unseren Daten zufolge kann die Verbesserung des Kauens und der Verwendung von Zahnprothesen das Risiko von Diabetes und Sarkopenie verringern.“Die Autoren führen auch Hinweise darauf an, dass Zahnfleischerkrankungen, die zu Zahnverlust führen können, zu einer verminderten Insulinsensitivität und gestörter Glukosetoleranz führen können.
“Zahnverlust steht in engem Zusammenhang mit Parodontalerkrankungen und wahrscheinlich auch mit systemischen Entzündungen, die bei der Entstehung von Diabetes und Sarkopenie eine Rolle spielen können.“
Er riet älteren Menschen, langsamer zu essen und sich nach den Mahlzeiten die Zähne zu putzen. Indem sie sich um ihre Mundgesundheit kümmern, würden sie dazu beitragen, ihre allgemeine Gesundheit zu erhalten, betonte er.
Beschränkungen der Studie
Die in der Studie ermittelten Zusammenhänge zwischen oraler Gebrechlichkeit, Sarkopenie und Diabetes waren zwar statistisch signifikant, aber relativ gering, in der Größenordnung von 2-6 %. Die Autoren räumen ein, dass eine größere Anzahl von Patienten zu einem statistisch aussagekräftigen Zusammenhang führen könnte.
Die Forscher räumen auch ein, dass ihre Studie aufgrund ihres Querschnittdesigns keine kausalen Zusammenhänge herstellen konnte.
Darüber hinaus wurden potenziell wichtige Merkmale der Mundgesundheit wie Zahnfleischerkrankungen, die Verwendung von Zahnersatz und das Zähneputzen nicht berücksichtigt.
“Daher sind künftige Längsschnittstudien für die Untersuchung dieser Zusammenhänge unerlässlich”, so die Schlussfolgerung der Autoren.