Der ultimative Leitfaden zur Körperhaltung
Werfen Sie einen Blick in fast jedes Büro in Deutschland. Was sehen Sie?
Arbeiter, die über ihre Computer gebeugt sind. Schauen Sie sich Ihre Mitreisende in der U-Bahn an. Wie sitzen sie? Zusammengesunken über ihren Smartphones. Beobachten Sie die Freunde und Angehörigen in Ihrer Umgebung. Wie stehen und gehen sie? Wahrscheinlich ein wenig gebückt.
Mit der Industrialisierung hat das Sitzen in der modernen Welt zugenommen. Und die moderne Technologie hat uns Geräte beschert, die wir in der Hand halten und betrachten, während wir gebückt stehen. Ein Teil dessen, was uns zu Menschen macht, ist unsere Fähigkeit, aufrecht zu gehen, und doch kriechen wir hier herum, wo wir einst aufrecht standen.
Um uns Menschen wieder in das weite, sonnenbeschienene Hochland”, wie Winston Churchill es nannte, einer hellen und aufrechten Zukunft zu bringen, habe ich die letzten Monate damit verbracht, die Vorteile und Mechanismen einer guten Körperhaltung zu erforschen und herauszufinden, wie man sie in einem Zeitalter der Schlampigkeit erreichen kann.
Heute werde ich alles, was ich gelernt habe, mit Ihnen teilen. Ich glaube nicht, dass Sie im Internet einen gründlicheren oder klareren Leitfaden zur Körperhaltung finden werden, also setzen Sie sich aufrecht hin, Freunde, und lesen Sie weiter.
Die Vorteile einer guten Körperhaltung
Verbessert die Ausrichtung des Körpers: Wenn Sie stehen und sitzen und Ihr Körper richtig ausgerichtet ist, können alle Organe wie vorgesehen funktionieren. Das gilt auch für den Magen, weshalb eine gute Körperhaltung die Verdauung verbessern kann.
Beseitigung von Rücken- und Nackenschmerzen: Bei richtiger Körperhaltung können Ihre Knochen und Ihre Wirbelsäule das Gewicht Ihres Körpers leicht und effizient ausgleichen und tragen. Bei einer falschen Haltung müssen Muskeln, Sehnen und Bänder ständig arbeiten, um das gleiche Gewicht zu tragen. Diese zusätzliche, ineffiziente Anstrengung kann zu Rücken- und Nackenschmerzen sowie zu Spannungskopfschmerzen führen. Wenn Sie sich auf eine bessere Haltung konzentrieren, können Sie diese Probleme weitestgehend beheben.
Verbessert die Atmung: Um effizient arbeiten zu können, brauchen Ihre Lungen Platz, um sich in Ihrem Brustkorb auszudehnen. Wenn Sie zusammengesunken sind, fällt Ihr Brustkorb ein wenig zusammen, sodass Ihre Lungen weniger Platz haben, sich zu öffnen, was wiederum zu einer ineffizienten Atmung führt.
Verbessert Gedächtnis und Lernen: Jüngste Forschungen haben gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen einer guten Körperhaltung und der Gedächtnisleistung beim Erlernen neuer Dinge geben kann. Und warum? Es wird vermutet, dass eine gute Körperhaltung die Atmung verbessert, sodass Sie mehr Sauerstoff aufnehmen können, und wenn Sie mehr Sauerstoff aufnehmen, verbessert sich Ihre kognitive Leistungsfähigkeit. (Schnelle Tatsache: Ihr Gehirn verbraucht etwa 25 % des gesamten Sauerstoffs in Ihrem Körper).
Sie sehen größer und schlanker aus: Manche Fehlhaltungen führen dazu, dass sich der Bauch vorwölbt und Sie ein “Bierbauch”-Profil bekommen. Und wenn Sie in sich zusammensacken, wirken Sie kleiner als Sie sind. Aufrechtes Stehen korrigiert diese Probleme und verbessert Ihr Erscheinungsbild.
Es lässt Sie selbstbewusst und kraftvoll aussehen: Wenn wir aufrecht stehen, nehmen uns die Menschen als hochrangig wahr. Dafür gibt es einige Gründe:
Erstens sind, wie wir in unserer Serie über die Natur des Status erörtert haben, Körpergröße und Körperbau zwei verkörperte Statusmarker, mit denen sich Menschen gegenseitig einschätzen. Untersuchungen zeigen, dass größere, fitter aussehende Männer vom anderen Geschlecht nicht nur als attraktiver empfunden werden, sondern auch mehr verdienen als kleinere und übergewichtige Männer.
An der Körpergröße, die Gott Ihnen gegeben hat, können Sie zwar nicht viel ändern, aber Sie können das Beste aus dem machen, was Sie haben, indem Sie aufrecht stehen und die richtige Haltung einnehmen.
Zweitens wird eine offene, aufrechte Haltung einfach als autoritärer und dominanter wahrgenommen. Das kann man sogar bei Tieren beobachten. Wenn Schimpansen oder Hunde unterwürfig sind, neigen sie den Kopf und machen sich klein. Dominante Tiere hingegen stehen aufrecht und nehmen mehr Platz ein. Eine aufrechte Körperhaltung ist eine “Machtpose”, die anderen Menschen Vertrauen und Status vermittelt.
Und schließlich wirkt eine gute Körperhaltung auch vertrauenswürdiger: Es gibt einen Grund, warum “aufrecht” und “aufrechtstehend” verwendet werden, um jemanden zu beschreiben, der tugendhaft und seinen Prinzipien verpflichtet ist. Diejenigen, die in sich zusammensacken, scheinen mit einer gewissen Last belastet zu sein – vielleicht mit ihren Fehlern und Täuschungen. Männer, die aufrecht stehen, werden daher als offen und ehrlich wahrgenommen.
Sie fühlen sich selbstbewusst und stark. Es gibt einen Grund, warum sich das Militär seit mehr als einem Jahrhundert darauf konzentriert, seinen Soldaten ein Haltungstraining zu geben. Sie haben erkannt, dass aufrechtes Stehen die Haltung und die Moral der Soldaten verbessert, und jetzt haben moderne Forscher begonnen, diese intuitive Beobachtung zu beweisen.
Jetzt haben moderne Forscher begonnen, diese intuitive Beobachtung zu belegen. Es sind Studien erschienen, die die Macht der Verbindung zwischen Körper und Geist beleuchten, insbesondere wie die körperliche Haltung und die Körpersprache unser geistiges und emotionales Befinden beeinflussen. Forscher haben herausgefunden, dass eine gute Körperhaltung nicht nur dazu führt, dass man auf andere stark wirkt, sondern auch dazu, dass man sich selbst stark fühlt.
Der Hauptgrund dafür? Testosteron.
Die Sozialpsychologin Amy Cuddy hebt in ihrem Buch Presence” Studien hervor, die zeigen, dass das Einnehmen von Machtpositionen” – einschließlich einer guten, aufrechten Körperhaltung – den Testosteronspiegel erhöht und den Cortisolspiegel im Körper senkt. Im Durchschnitt bewirkt die Einnahme einer Power-Pose innerhalb weniger Minuten einen Anstieg des Testosteronspiegels um 16 % und einen Rückgang des Cortisolspiegels um 11 %. Dieser Anstieg des T-Gehalts und die Verringerung der Stresshormone führen dazu, dass sich die Menschen weniger ängstlich und selbstbewusster fühlen. Sie und ihr Forschungsteam fanden heraus, dass Menschen, die eine Power-Pose einnehmen oder einfach nur in einer guten, aufrechten Haltung stehen, eher dazu neigen, sich durchzusetzen, proaktiv zu sein und Risiken einzugehen.
Wenn Sie mit Passivität und mangelnder Motivation zu kämpfen haben, sollten Sie sich auf Ihre Körperhaltung konzentrieren. Das ist natürlich kein Allheilmittel, und es wird Sie auch nicht über Nacht in einen Selbstbewussten verwandeln. Aber es kann helfen, und es ist so einfach, dass es keinen Grund gibt, es nicht zu versuchen.
Verbesserten die Konzentration und die geistige Leistungsfähigkeit: Eine Studie hat gezeigt, dass männliche Studenten mit der besten Sitzhaltung bei Tests deutlich besser abschnitten als Studenten, die krumm saßen.
Die gesteigerte Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit sind wahrscheinlich auf den bereits erwähnten Anstieg des Testosteron- und den Rückgang des Cortisolspiegels zurückzuführen.
“Eine aufrechte Haltung gibt den Menschen das Gefühl, dominant und erfolgreich zu sein, was wiederum ihre Fähigkeit verbessert, sich zu entspannen und sich auf Probleme zu konzentrieren.”
Verbessert die Stimmung: Eine aufrechte Haltung kann nicht nur dazu führen, dass Sie sich selbstbewusster und leistungsfähiger fühlen, sie kann auch Ihr Glücksgefühl steigern. In einer Studie wurde festgestellt, dass Menschen, die eine gebückte oder zusammengesackte Haltung einnahmen, sich eher an traurige und depressive Episoden erinnerten, wenn sie gebeten wurden, Erinnerungen abzurufen. Personen in aufrechter Haltung hingegen erinnerten sich eher an glückliche und positive Erinnerungen. Wenn Sie ein Mann sind, der mit dem schwarzen Hund zu kämpfen hat, sollten Sie Ihre Melancholie bekämpfen, indem Sie Ihre Körperhaltung aufrechterhalten.
Die zwei Mythen der guten Körperhaltung
Eine gute Körperhaltung bringt also große Vorteile mit sich. Aber wie sieht eine gute Körperhaltung aus?
Wenn die meisten Menschen an eine gute Körperhaltung denken, denken sie in der Regel an zwei Mythen, die wir aus dem Weg räumen sollten, bevor wir weitermachen:
Haltungsmythos Nr. 1: Eine gute Haltung sollte sich starr anfühlen und viel Arbeit erfordern. Wenn die meisten Menschen “gute Haltung” hören, stellen sie sich einen Soldaten vor, der mit stolzgeschwellter Brust und steifem, nach hinten gezogenem und angespanntem Rücken und Schultern stramm steht. Aber das ist eigentlich eine schlechte Haltung (und entgegen unserer Vorstellung ist es auch nicht die Art und Weise, wie man Soldaten lehrt, zu stehen). Diese imaginäre Soldatenhaltung führt dazu, dass Ihre Muskeln und Sehnen hart arbeiten müssen, um eine unnatürliche Position zu halten. Wenn Sie sich nach einem Tag, an dem Sie sich auf eine gute Körperhaltung konzentriert haben, wund gefühlt haben, liegt das wahrscheinlich daran, dass Sie Ihre Zeit damit verbracht haben, sich in diese Haltung zu zwingen.
Eine gute Körperhaltung sollte sich eigentlich entspannt und leicht anfühlen. Bei einer guten Haltung halten Ihre Knochen, nicht Ihre Muskeln, Ihren Körper aufrecht und im Gleichgewicht. Auch wenn Sie aufrechter sitzen und stehen als sonst, sollten Sie sich nicht angespannt oder verkrampft fühlen.
Wenn Sie in Ihrem Leben viel gesessen und gesackt sind, wird es Ihnen anfangs nicht leichtfallen, eine gute Körperhaltung einzunehmen. Sie sollten sich nicht angestrengt fühlen, aber Sie könnten sich verspannt fühlen. Um diese Verspannungen zu lösen, sollten Sie die Tipps im letzten Abschnitt dieses Artikels lesen und umsetzen.
Haltungsmythos Nr. 2: Es gibt eine ideale Haltung, die jeder anstreben sollte. Entgegen der landläufigen Meinung gibt es keinen exakten Standard für eine gute Körperhaltung. Jeder Körper ist anders, sodass eine gute Körperhaltung für einen Mann nicht unbedingt genauso aussieht wie für einen anderen. Dennoch gibt es einige Anhaltspunkte, an denen wir uns orientieren können, um unsere ideale Haltung zu finden, egal ob wir sitzen oder stehen.
Wie man eine gute Körperhaltung erreicht
Das allgemeine Ziel einer guten Haltung ist eine “neutrale Wirbelsäule”. Eine neutrale Wirbelsäule weist drei natürliche Kurven auf: eine kleine Mulde am Halsansatz, eine kleine Rundung im mittleren Rücken und eine kleine Mulde im unteren Rücken. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, um im Stehen oder Sitzen eine neutrale Wirbelsäule zu erreichen. Zunächst wird ausführlich erklärt, was zu tun ist und warum; danach folgt ein “Spickzettel” mit Haltungshinweisen, auf die Sie im Laufe des Tages achten sollten.
Gute Körperhaltung im Stehen
Für eine korrekte Haltung im Stehen sollten Ohren, Schultern, Hüften, Knie und Knöchel in einer geraden Linie ausgerichtet sein. Damit Sie sich eine Vorstellung davon machen können, wie eine gute Haltung aussieht, stellen Sie sich ein Lot vor, das von Ihrem Ohrläppchen ausgeht. Bei einer korrekten Haltung würde die Linie gerade bis zur Mitte Ihres Fußknochens verlaufen.
Ein großes Problem bei der Erreichung einer neutralen Wirbelsäule besteht darin, die Schultern in die richtige Position zu bringen. Bei den meisten Menschen mit schlechter Haltung sind die Schultern nach vorne gerundet, was ihnen ein Quasimodo-Aussehen verleiht. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie Ihre Schultern nach vorne ziehen, machen Sie einen kurzen Test:
Lassen Sie Ihre Hände an der Seite herunterhängen. Wenn die Handrücken nach vorne zeigen, haben Sie runde Schultern. Zeigen Ihre Daumen nach vorne, dann sollten Ihre Schultern für eine gute Haltung ausgerichtet sein.
Die meisten Menschen machen bei der Ausrichtung der Schultern und ihrer Haltung Fehler, weil sie überkompensieren, indem sie die Schultern nach hinten bewegen und die Schulterblätter zusammenziehen, um die Rundung der Schultern nach vorne zu überwinden. Um diese Position beizubehalten, müssen sich Ihre Rücken- und Schultermuskeln anspannen und zusammenziehen. Auch hier gilt: Wenn Sie eine gute Haltung haben, sollten Ihre Muskeln so wenig Arbeit wie möglich leisten, um Ihre Haltung aufrechtzuerhalten.
Wenn es Ihnen schwerfällt, sich das Bild einer guten Haltung vorzustellen und Ihren Körper entsprechend zu bewegen, machen Sie diese Wandübung:
Stellen Sie sich mit dem Kopf, den Schultern und dem Rücken an eine Wand, und stellen Sie Ihre Fersen etwa 5 bis 6 cm nach vorne. Ziehen Sie die unteren Bauchmuskeln an und verringern Sie die Wölbung in Ihrem unteren Rücken. So fühlt sich eine gute Körperhaltung an. Drücken Sie sich nun von der Wand weg und versuchen Sie, diese aufrechte, vertikale Ausrichtung beizubehalten.
Das Gewicht sollte sich im Stehen gleichmäßig auf beide Füße verteilen. Wenn jemand Sie am Brustbein anstoßen und Sie leicht aus dem Gleichgewicht bringen kann, ist Ihr Körpergewicht nicht gleichmäßig auf Ihre Füße verteilt. Von der Seite betrachtet sollten Ihr Ohrloch, die Schulterspitze, die Hüfte und die Fußgelenke senkrecht übereinanderstehen. Das Kinn sollte parallel zum Boden sein.
Wenn Sie sich von vorne betrachten, sollten Ihre linke und rechte Schulter sowie Ihr linker und rechter Hüftknochen gleichmäßig ausgerichtet sein.
Gute Körperhaltung beim Sitzen
Falsches Sitzen ist das, was unserer Haltung am meisten schadet. Anstatt unser Skelett zu benutzen, um unser Gewicht zu stützen, lassen wir unsere Stühle die ganze Arbeit machen. Leider neigen wir dadurch dazu, in uns zusammenzusacken und zu kauern. Kombiniert man das mit dem Bücken über den Laptop und den Computer, um näher an den Bildschirm heranzukommen, hat man einen perfekten Sturm für eine schlechte Körperhaltung.
Es ist schwieriger, im Sitzen eine gute Haltung zu bewahren als im Stehen. Das erste, was Sie also tun können, um die negativen Auswirkungen abzuschwächen, ist, einfach weniger zu sitzen. Legen Sie alle 30 bis 45 Minuten eine Pause ein, um aufzustehen und Ihren Körper zu bewegen. Gehen Sie spazieren und machen Sie ein paar Dehnübungen oder sogar das Workout für Schreibtischhengste. Wenn Ihr Büro es zulässt, sollten Sie einen Stehschreibtisch benutzen, wobei Sie bedenken sollten, dass das ständige Stehen wahrscheinlich genauso schädlich ist wie das ständige Sitzen. Nutzen Sie ein Stehpult in Maßen, indem Sie im Laufe des Tages zwischen Sitzen und Stehen abwechseln.
Wenn Sie sitzen, achten Sie darauf, dass Ihre Ohren und Schultern aufgerichtet sind. So vermeiden Sie das Einsinken der Schultern, das bei der Arbeit am Schreibtisch häufig auftritt.
Auch hier gilt: Sie müssen Ihre Schultern nicht nach hinten ziehen und sollten nicht das Gefühl haben, sie anspannen zu müssen, um sie zurückzuhalten; richten Sie sie einfach an den Ohren aus und halten Sie sie entspannt. Wenn Ihnen das schwerfällt, gibt es einen netten kleinen Trick, den ich auf Breaking Muscle gefunden habe: Besorgen Sie sich ein billiges aufblasbares Reisekissen und legen Sie es um Ihren Nacken, während Sie arbeiten. Wenn Sie Ihren Kopf nach vorne und Ihre Schultern nach oben ziehen, spüren Sie, wie das Kissen gegen Ihre Ohren drückt und Sie daran erinnert, Ihren Kopf und Ihre Schultern in eine neutrale Position zu bringen.
Ein weiterer Punkt, auf den Sie beim Sitzen achten sollten, ist, dass Ihre Füße flach auf dem Boden stehen und Ihre Knie und Hüften um 90 Grad gebeugt sind. Auch Ihre Ellbogen sollten um 90 Grad gebeugt sein, wenn Sie tippen oder sich auf die Armlehnen Ihres Stuhls stützen. Wenn Ihre Knie, Hüften und Ellbogen nicht richtig gebeugt sind, stellen Sie Ihren Stuhl so ein, dass sie es sind.
Vermeiden Sie den Smartphone-Slump
Vor ein paar Wochen haben wir einen Artikel darüber veröffentlicht, warum und wie man sich das Smartphone abgewöhnen kann. Wenn die bessere Konzentration und die menschliche Verbindung nicht schon Grund genug für Sie sind, sich von Ihrem Telefon zu lösen, gibt es noch einen weiteren Grund: Ihr Smartphone zerstört Ihre Haltung. Mobilitäts- und Haltungsexperten haben begonnen, die Position, in die wir uns begeben, wenn wir auf unser Telefon schauen – zusammengekauert, mit den Händen/Handys am Bauch – “Smartphone Slump” zu nennen.
Der durchschnittliche Kopf eines erwachsenen Menschen wiegt etwa 5 Kilogramm was in etwa dem Gewicht einer leichten Bowlingkugel entspricht. Wenn Sie eine gute Körperhaltung haben, liegt Ihr Kopf auf Ihrer Wirbelsäule auf. Die Kraft, die Sie aufwenden, um Ihren Kopf in dieser neutralen Position zu halten, entspricht dem Gewicht Ihres Kopfes.
Wenn Sie Ihren Kopf jedoch nach vorne bewegen, nimmt die Kraft, die erforderlich ist, um den Kopf oben zu halten, zu. Schon bei einer Neigung von 15 Grad nach vorn fühlt sich Ihre Bowlingkugel wie 12 Kilo an. Bei 30 Grad steigt sie auf 18 Kilo. Wenn Sie Ihren Kopf um 45 Grad nach vorne neigen, übt er eine Kraft von fast 22 Kilo auf Ihren Oberkörper aus.
Wenn Sie Ihren Kopf nach unten neigen, müssen sich Ihre Muskeln zusammenziehen, statt dass Ihre Knochen die ganze Arbeit machen, um Ihren Kopf oben zu halten, um diese Aufgabe zu bewältigen.
Den Anfang machen die Trapezmuskeln, die entlang des Nackens und über den Schultern verlaufen (deshalb tut der Nacken weh, wenn Sie oft auf Ihr Handy schauen). Wenn sich die Trapezmuskeln auf diese Weise zusammenziehen, sinkt der Brustkorb und die Schultern rollen ein wenig nach vorne, was zu einem Rundrücken führt.
Der Smartphone-Slump wirkt sich nicht nur verheerend auf die Muskeln aus, einige kognitive Psychologen vermuten sogar, dass er ein Faktor für die steigende Depressionsrate in der westlichen Welt sein könnte. Wie bereits erwähnt, kann eine gebückte Haltung uns traurig und deprimiert machen. Der Smartphone-Slump ist die Art von gebeugter, unterwürfiger Haltung, die zu schlechter Laune führen kann (die Tatsache, dass Sie in sich zusammensacken, während Sie durch Ihren Instagram-Feed scrollen und die Last der FOMO spüren, ist wahrscheinlich auch nicht hilfreich).
Dem Smartphone-Slump entgegenzuwirken, ist ganz einfach. Schauen Sie einfach nicht auf Ihr Handy hinunter, sondern bringen Sie es auf Augenhöhe. Das sieht zwar albern aus und so, als würden Sie ständig Selfies machen, aber es sorgt dafür, dass die große alte Bowlingkugel auf Ihrer Wirbelsäule im Gleichgewicht bleibt und entlastet die Muskeln in Rücken, Schultern und Nacken.
Korrekturübungen gegen jahrelange Fehlhaltungen
Sich auf eine gute Körperhaltung zu konzentrieren und sich diese bewusst zu machen, kann viel dazu beitragen, Ihre Haltung zu verbessern. Wenn Sie jedoch jahrelang eine hängende und zusammengesackte Haltung beim Stehen und Sitzen eingenommen haben, sind Ihre Schultern, Bänder und Brustmuskeln wahrscheinlich sehr angespannt. Und diese Verspannungen machen es schwer, den ganzen Tag über eine angenehme, neutrale Haltung der Wirbelsäule beizubehalten.
Aber es gibt Hoffnung! Mit etwas Zeit und Mühe können Sie diese Muskeln lockern, sodass eine gute Körperhaltung immer einfacher wird.
Und so geht’s:
Machen Sie die De-Quasimodo-Routine: Letztes Jahr haben wir ein ganzes Bewegungsprogramm vorgestellt, das darauf abzielt, das Sitzen zu reduzieren. Wir nannten sie die “De-Quasimodo Yourself”-Routine. Sie konzentriert sich auf die Verbesserung der Flexibilität in Brust, Schultern und oberem Rücken. Es ist eine Routine, die Sie konsequent durchführen müssen. Sie können es nicht nur einmal machen und sofortige Ergebnisse erwarten. Aber sie wird es Ihnen ermöglichen, viel leichter eine gute Körperhaltung zu erreichen.
Stellen Sie sich gegen eine Wand: Wenn es Ihnen schwerfällt, den ganzen Tag über eine gute Körperhaltung zu bewahren, machen Sie die oben erwähnte Wandübung für ein paar Minuten am Stück. In dieser Position zu verharren, kann viel dazu beitragen, die Muskeln in Ihrer Brust und Ihren Schultern zu öffnen.
Statischer Rücken: Diese Übung fühlt sich erstaunlich an. Legen Sie sich auf den Boden und legen Sie die Beine auf ein Bett, einen Stuhl oder einen Hocker. Ihre Knie sollten in einem 90-Grad-Winkel gebeugt sein. Bringen Sie Ihre Hüften so nah wie möglich an den Stuhl (oder was auch immer Sie zum Abstützen Ihrer Beine verwenden). Legen Sie Ihre Arme seitlich auf den Boden. Legen Sie sich 5 bis 10 Minuten lang so hin.
Diese Position bringt Ihre Schultern in eine Linie mit Ihren Hüften und hilft, die Muskeln in Ihrem unteren Rücken zu entspannen (ein Bereich, der aufgrund einer schlechten Körperhaltung oft verspannt ist). Außerdem dehnen Sie so Ihre Brustmuskeln.
Statische Wand: Dies ist eine intensivere Version der statischen Rückenstreckung. Statt die Beine auf das Bett zu legen, stützen Sie sich mit den Beinen an einer Wand ab. Legen Sie sich für diese Dehnung auf den Boden, wobei Sie eine Wand vor sich haben. Ziehen Sie Ihre Beine an der Wand hoch und bewegen Sie Ihren Hintern so nah wie möglich an die Wand. Es sollte so aussehen, als säßen Sie auf der Wand. Stützen Sie sich mit den Armen an der Seite ab. Halten Sie diese Position für 5 Minuten. Sie erhalten die gleiche Dehnung wie bei der statischen Rückenlage, sie fühlt sich nur intensiver an.
Gerade und aufrecht zu stehen und Ihr Menschsein in vollen Zügen zu genießen, ist zum Greifen nah – es erfordert nur ein wenig Entschlossenheit und konsequente Arbeit. Stehen Sie aufrecht und gehen Sie weiter, meine Freunde!