Alles über Krampfadern
Krampfadern können überall im Körper auftreten, sind aber am häufigsten an den Beinen zu finden.

Was sind Krampfadern?
Krampfadern sind erweiterte Venen, die durch die Haut hindurch sichtbar sind und als blaue oder violette, knotenartige Stränge erscheinen können. Krampfadern können überall im Körper auftreten, sind aber am häufigsten an den Beinen zu finden. Hämorrhoiden, eine Art von Krampfadern, können während der Schwangerschaft um den Anus oder in der Vagina auftreten.
Was sind Besenreiser?
Besenreiser, eine mildere Form von Krampfadern, sind kleiner als Krampfadern und sehen oft wie ein Sonnenstrahl oder ein “Spinnennetz” aus. Sie sind rot oder blau gefärbt und treten häufig im Gesicht und an den Beinen auf, direkt unter der Oberfläche der Haut.
Was sind die Ursachen für Krampfadern?
Krampfadern werden durch einen erhöhten Blutdruck in den oberflächlichen Beinvenen verursacht. In den Beinen gibt es zwei Haupttypen von Venen. Die oberflächlichen Venen liegen nahe der Hautoberfläche, während die tiefen Venen im Muskelgewebe liegen. Krampfadern treten in den oberflächlichen Venen der Beine auf. Im Gegensatz dazu führen die tiefen Venen zur Hohlvene, einer großen Vene, die das Blut zum Herzen transportiert.
Das Blut in den Venen der Beine arbeitet gegen die Schwerkraft, um nach oben zum Herzen zurückzukehren. Das Blut wird durch Einwegventile in den Venen nach oben zum Herzen befördert. Wenn sich die Beinmuskeln zusammenziehen und die tiefen Venen zusammendrücken, öffnen sich die Ventile in den Venen. Wenn sich die Beinmuskeln entspannen, schließen sich die Klappen und verhindern, dass das Blut zurückfließt.
Wenn die Einwegventile geschwächt oder beschädigt sind, kann sich das Blut in den Venen stauen, wodurch sich die Venen erweitern. Langes Sitzen oder Stehen kann dazu führen, dass sich das Blut in den Beinvenen staut und sich der Druck in den Venen erhöht. Bei Personen, die zu Krampfadern neigen, können sich die Venen durch den erhöhten Druck dehnen. Diese Dehnung der Venen kann die Venenwände schwächen und die Venenklappen beschädigen. Dies kann zu dicken Krampfadern oder Besenreisern führen
Weitere Faktoren, die zu geschwächten Venenklappen und der Entstehung von Krampfadern führen können, sind Übergewicht, Alterung, Verletzungen der Beine, Schwangerschaft, Rauchen, Hormone und Vererbung (angeborene Venenklappenschwäche). Krampfadern gelten zwar nicht als schwere Erkrankung, können aber unangenehm sein und zu ernsteren Problemen wie Venenentzündungen (Entzündungen im Bein) oder Blutgerinnseln führen. Krampfadern können für manche Menschen auch ein kosmetisches Problem darstellen.
Da Krampfadern in den oberflächlichen Venen auftreten, werden sie im Allgemeinen nicht mit einer ernsten Erkrankung, der tiefen Venenthrombose, in Verbindung gebracht. Bei schweren Krampfadern besteht jedoch ein geringfügig erhöhtes Risiko, eine tiefe Venenthrombose zu entwickeln. Eine TVT erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Zu den Symptomen einer TVT gehören plötzliche, starke Beinschwellungen, die zu Blutgerinnseln führen können, die ins Gehirn oder ins Herz wandern.
Was sind die Symptome von Krampfadern?
Im Folgenden sind die häufigsten Symptome von Krampfadern aufgeführt. Allerdings können die Symptome bei jedem Menschen anders aussehen. Zu den Symptomen können gehören:
– Farbveränderungen der Haut
– Wunden an den Beinen
– Ausschlag
– Empfindungen in den Beinen, wie z. B. ein Schweregefühl, Brennen und/oder Schmerzen
Schwere Krampfadern können langfristig zu leichten Schwellungen führen, die ernstere Haut- und Gewebeprobleme wie Geschwüre und nicht heilende Wunden verursachen können.
Die Symptome von Krampfadern können anderen medizinischen Erkrankungen oder Problemen ähneln. Wenden Sie sich für eine Diagnose immer an Ihren Arzt.
Was sind die Risikofaktoren für Krampfadern?
Etwa 15 Prozent der Erwachsenen in den Vereinigten Staaten haben Krampfadern. Das Risiko von Krampfadern hängt stark mit dem Alter und dem Geschlecht zusammen. Im Folgenden werden Risikofaktoren für Krampfadern genannt:
Fettleibigkeit – Fettleibigkeit ist ein wichtiger Risikofaktor für Krampfadern. Übermäßiges Gewicht erhöht den Druck auf die Venen der Beine und verschlimmert die Erkrankung.
Familienanamnese – Die Vererbung spielt eine wichtige Rolle bei der Anfälligkeit für Krampfadern, aber die spezifischen Faktoren, die dafür verantwortlich sind, sind nicht bekannt.
Inaktivität – Längeres Stehen oder Sitzen erhöht den Druck in den Venen.
Geschlecht – Frauen sind aufgrund des Einflusses des Progesterons auf die Venen und der Auswirkungen der Schwangerschaft besonders anfällig für Krampfadern. Frauen haben ein 2-3 mal höheres Risiko, an Krampfadern zu erkranken.
Schwangere – Schwangere Frauen haben aufgrund der hormonellen Einflüsse der Schwangerschaft auf die Venen ein erhöhtes Risiko, Krampfadern zu entwickeln, aber die Venen normalisieren sich oft innerhalb eines Jahres nach der Entbindung. Frauen, die mehrere Schwangerschaften hinter sich haben, können dauerhaft Krampfadern entwickeln.
Das Alter – Von Krampfadern sind meist Menschen zwischen 30 und 70 Jahren betroffen. Mit zunehmendem Alter beginnt die elastische Hülle der Vene zu schwächeln, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich die Vene ausdehnt.
Ein Risikofaktor ist alles, was das Risiko einer Person, eine Krankheit zu entwickeln, erhöhen kann. Dabei kann es sich um eine Tätigkeit wie Rauchen, Ernährung, familiäre Vorbelastung oder viele andere Dinge handeln. Verschiedene Krankheiten haben verschiedene Risikofaktoren.
Obwohl diese Risikofaktoren das Risiko einer Person erhöhen, verursachen sie nicht unbedingt die Krankheit. Manche Menschen mit einem oder mehreren Risikofaktoren erkranken nie, während andere ohne bekannte Risikofaktoren erkranken. Die Kenntnis Ihrer Risikofaktoren für eine Krankheit kann Ihnen jedoch helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich der Änderung von Verhaltensweisen und der klinischen Überwachung der Krankheit.
Wie werden Krampfadern diagnostiziert?
Neben einer vollständigen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung kann die Diagnose von Krampfadern eine oder eine Kombination der folgenden Verfahren umfassen:
Duplex-Ultraschall. Hierbei handelt es sich um ein vaskuläres Ultraschallverfahren, das zur Beurteilung des Blutflusses und der Struktur der Beinvenen eingesetzt wird. Der Begriff “Duplex” bezieht sich auf die Tatsache, dass zwei Arten von Ultraschall verwendet werden – Doppler und B-Mode. Der B-Mode-Schallkopf (wie ein Mikrofon) nimmt ein Bild des untersuchten Gefäßes auf. Die Doppler-Sonde im Schallkopf wertet die Geschwindigkeit und Richtung des Blutflusses im Gefäß aus.
Magnetresonanz-Venographie (MRV). Dabei handelt es sich um ein Diagnoseverfahren, bei dem eine Kombination aus einem großen Magneten, Radiofrequenzen und einem Computer verwendet wird, um detaillierte Bilder von Organen und Strukturen im Körper zu erstellen. Bei der MRV werden die Venen mit Hilfe von Magnetresonanztechnik und intravenösem (IV) Kontrastmittel sichtbar gemacht. Das Kontrastmittel lässt die Blutgefäße auf dem Röntgenbild undurchsichtig erscheinen, so dass der Arzt die zu untersuchenden Blutgefäße sichtbar machen kann. Die MRT ist in einigen Fällen nützlich, weil sie helfen kann, andere Ursachen für Beinschmerzen als Venenprobleme zu erkennen.
Welche Behandlungen gibt es für Krampfadern?
Die spezifische Behandlung von Krampfadern wird von Ihrem Arzt auf der Grundlage folgender Kriterien festgelegt:
– Ihr Alter, Ihr allgemeiner Gesundheitszustand und Ihre Krankengeschichte
– Ausmaß der Erkrankung
– Ihren Anzeichen und Symptomen
– Ihre Verträglichkeit von bestimmten Medikamenten, Verfahren oder Therapien
– Erwartungen an den Verlauf der Erkrankung
– Ihre Meinung oder Präferenz
Eine medizinische Behandlung ist möglicherweise nicht erforderlich, wenn keine Symptome vorliegen. Allerdings können sich Krampfadern manchmal auch ohne Behandlung verschlimmern. Die Behandlung von Krampfadern umfasst sowohl chirurgische als auch nicht-chirurgische Ansätze.
Nicht-chirurgische Methoden zur Behandlung von Krampfadern
Hochlagern der Beine. Sie können angewiesen werden, Ihre Füße drei- oder viermal täglich für jeweils 15 Minuten über die Höhe Ihres Herzens zu heben. Wenn Sie längere Zeit sitzen oder stehen müssen, kann ein gelegentliches Beugen der Beine die Blutzirkulation fördern. Bei leichten bis mittelschweren Krampfadern kann das Hochlegen der Beine helfen, die Schwellung der Beine zu verringern und andere Symptome zu lindern.
Kompressionsstrümpfe. Diese elastischen Strümpfe quetschen oder komprimieren die Venen und verhindern, dass das Blut zurückfließt. Darüber hinaus können Kompressionsstrümpfe die Heilung von Hautwunden unterstützen und weiteren Wunden vorbeugen. Kompressionsstrümpfe sind bei der Behandlung von Krampfadern wirksam, wenn sie täglich getragen werden, und können die Notwendigkeit einer invasiveren Behandlung verhindern.
Sklerotherapie. Die Sklerotherapie ist die häufigste Behandlung von Besenreisern und Krampfadern. Bei diesem Verfahren wird eine Kochsalzlösung oder eine chemische Lösung in die Krampfadern injiziert, die diese verhärten lässt, so dass sie sich nicht mehr mit Blut füllen. Das Blut, das normalerweise durch diese Venen zum Herzen zurückfließen würde, wird über andere Venen zum Herzen zurückgeführt. Die Venen, die die Injektion erhalten haben, schrumpfen schließlich und verschwinden. Das Narbengewebe wird vom Körper resorbiert.
Laserbehandlung. Die Laserbehandlung ist eine Art der Behandlung von Krampfadern. Bis vor kurzem wurde die Laserbehandlung hauptsächlich zur Behandlung von Besenreisern im Gesicht eingesetzt. Mit neueren Lasertechnologien lassen sich nun aber auch Krampfadern wirksam behandeln. Es gibt verschiedene Arten von Lasern, die zur Behandlung von Krampfadern eingesetzt werden können. Der Arzt führt über einen Katheter eine winzige Faser in eine Krampfader ein. Die Faser sendet Laserenergie aus, die den erkrankten Teil Ihrer Krampfader zerstört. Die Vene verschließt sich, und Ihr Körper baut sie schließlich ab.
Verschluss-Ablation. Bei der Ablation wird ein dünner, flexibler Schlauch, ein sogenannter Katheter, in die Krampfader eingeführt. Die Spitze des Katheters erhitzt die Wände der Krampfader mit Radiofrequenzenergie (auch als Verschlussverfahren bekannt) und zerstört das Venengewebe. Nach der Zerstörung ist die Vene nicht mehr in der Lage, Blut zu transportieren, und wird von Ihrem Körper abgebaut.
Chirurgische Ansätze zur Behandlung von Krampfadern
Venenstripping. Bei diesem Verfahren werden alle mit der oberflächlichen Hauptvene des Beins verbundenen Krampfadern abgebunden und aus dem Bein entfernt. Die Entfernung der Venen aus dem Bein hat keinen Einfluss auf die Blutzirkulation im Bein, da die tiefer liegenden Venen in der Lage sind, die erhöhte Blutzirkulation zu bewältigen.
Avulsion über kleine Schnitte. Bei diesem Verfahren werden Haken durch kleine Schnitte eingeführt, die allein oder zusammen mit dem Venenstripping durchgeführt werden können.
Transilluminierte elektrische Phlebektomie. Bei diesem Verfahren zur Venenentfernung wird ein helles Licht verwendet, um die Vene zu beleuchten. Durch einen winzigen Einschnitt wird ein Gerät eingeführt, das die Vene absaugt und entfernt.
Kann man Krampfadern vorbeugen?
Zu den Maßnahmen zur Vorbeugung von Krampfadern gehören ein gesundes Gewicht, regelmäßige körperliche Betätigung und das Hochlegen der Füße beim Sitzen. Vermeiden Sie Kleidung, die die Taille, die Leiste oder die Beine einschnürt, Schuhe mit hohen Absätzen und das Übereinanderschlagen der Beine beim Sitzen. Diese Maßnahmen können zwar bei einigen Menschen zur Vorbeugung von Krampfadern beitragen, bei anfälligen Personen können sie das Auftreten der Erkrankung jedoch nur verlangsamen.