Haarstruktur – Ein Leitfaden zum Haarausfall
Unser Haar ist eine faszinierende Struktur, die sich aus Follikeln, Talgdrüsen und Strähnen zusammensetzt.

Das Haarwachstum folgt einem normalen Zyklus, ähnlich wie andere Vorgänge im Körper, und zwar ein Leben lang.
Was ist “Haar”?
Wir stellen uns unser Haar als eine Ansammlung von Strähnen vor, die aus der Kopfhaut wachsen. Das ist weitgehend richtig, denn das Haar wächst tatsächlich unter der Haut und folgt dann einem Haarwachstumszyklus, der sich immer wieder wiederholt, sofern er nicht durch Krankheit, genetische oder äußere Faktoren unterbrochen wird.
Das Haar setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
– Follikel
– Stiel
Follikel
Das Haar wächst aus den Follikeln, kleinen, napfartigen Strukturen unter der Haut. Sie enthalten Blutgefäße, die Sauerstoff transportieren, um das Haarwachstum zu fördern. Jeder Follikel enthält eine “Zwiebel”, die von körpereigenen Zellen gebildet wird und die langen Haarfasern produziert. Sie produziert auch ein Pigment namens Melanin, das für die Farbe unserer Haare verantwortlich ist.
Außerdem enthalten die Zellen in dieser Zwiebel Rezeptoren für die männlichen Hormone oder Androgene. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der männlichen Glatzenbildung.
Jeder Follikel ist von inneren und äußeren Wurzelscheiden umgeben, die sich unter der Haut befinden. An der Basis jedes Follikels sind zusätzlich Muskelfasern angeschlossen, die dafür sorgen, dass die Haarsträhnen in einem Winkel wachsen.
An der Basis dieser Follikel befinden sich die Talgdrüsen. Diese Drüsen produzieren ein natürliches Öl, das Talg genannt wird und die Haarsträhne schmiert. Diese Drüsen befinden sich fast überall auf der Haut, außer an den Fußsohlen und den Handflächen.
Die Dicke Ihres Haares hängt davon ab, wie viele Talgdrüsen Sie haben. Je mehr dieser Drüsen vorhanden sind, desto dicker ist das Haar.
Haarschaft
Der Schaft ragt durch die Haut und ist der Teil des Haares, den wir sehen. Jeder Schaft besteht aus einer Reihe von Proteinen, die Keratine genannt werden, und einer kleinen Menge Wasser, die dazu beiträgt, diese miteinander zu verbinden.
Dieses Material findet sich auch in Ihren Finger- und Zehennägeln.
Jede Haarsträhne besteht aus 3 Schichten:
– Kutikula (äußere Schicht)
– Kortex (mittlere Schicht)
– Medulla (innere Schicht)
Die Cuticula ist eine dünne, farblose Schicht, die zum Schutz der inneren und mittleren Schichten des Haarstrangs dient. Sie ist die Schicht, die am ehesten durch Sonneneinstrahlung, Friseurbehandlungen und Umweltverschmutzung geschädigt werden kann.
Der Kortex besteht aus Keratinfasern (Proteinen) und verleiht unserem Haar seine Struktur, Farbe und Stärke.
Die Medulla ist die innerste Schicht des Haarstrangs, die nur bei großen, dicken Haaren zu finden ist.
Das Haar durchläuft einen regelmäßigen Wachstums- und Ausscheidungszyklus, der ein Leben lang anhält. Dieser Zyklus kann jedoch durch genetische Ursachen, Unfälle oder Krankheiten, Umweltverschmutzung, Stress und andere innere und äußere Faktoren gestört werden.