Schmerzen und Probleme in der Schulter
Schmerzen und Probleme in der Schulter sind weit verbreitet.
Es gibt viele Arten von Schulterproblemen, die durch Verletzungen und plötzliche (akute) oder langanhaltende (chronische) Entzündungen des Schultergelenks verursacht werden. Die Schulter ist ein komplexes Gelenk, das sehr beweglich ist. Diese Beweglichkeit erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie verletzt wird.
Was sind Schulterprobleme?
Die Schulter besteht aus mehreren Schichten, unter anderem aus den folgenden:
- Knochen. Das Schlüsselbein (Clavicula), das Schulterblatt (Scapula) und der Oberarmknochen (Humerus).
- Gelenke. Diese helfen bei der Bewegung, einschließlich der folgenden:
- Sternoklavikulargelenk (wo das Schlüsselbein auf das Brustbein trifft)
- Schultereckgelenk (AC-Gelenk) (wo das Schlüsselbein auf den Schulterdachknochen trifft)
- Schultergelenk (Glenohumeralgelenk). Ein Kugelgelenk, das die Vorwärts-, Kreis- und Rückwärtsbewegung der Schulter unterstützt.
- Bänder. Ein weißes, glänzendes, flexibles Band aus faserigem Gewebe, das die Gelenke zusammenhält und Knochen und Knorpel miteinander verbindet, einschließlich der folgenden:
- Gelenkkapsel. Eine Gruppe von Bändern, die den Oberarmknochen mit der Gelenkpfanne des Schultergelenks am Schulterblatt verbinden, um die Schulter zu stabilisieren und ein Auskugeln zu verhindern.
- Bänder, die das Schlüsselbein mit dem Schulterdach verbinden
- Bänder, die das Schlüsselbein mit dem Schulterblatt verbinden, indem sie am Processus coracoidus ansetzen
- Akromion. Der höchste Punkt (Dach) der Schulter, der von einem Teil des Schulterblatts gebildet wird.
- Sehnen. Die zähen Gewebestränge, die die Muskeln mit den Knochen verbinden. Die Sehnen der Rotatorenmanschette sind eine Gruppe von Sehnen, die die tiefste Schicht der Muskeln mit dem Oberarmknochen verbinden.
- Muskeln. Diese helfen, die Schulter zu stützen und in viele Richtungen zu drehen.
- Schleimbeutel. Ein geschlossener Raum zwischen zwei beweglichen Flächen, in dem sich eine kleine Menge Schmierflüssigkeit befindet. Er befindet sich zwischen der Muskelschicht der Rotatorenmanschette und der äußeren Schicht der großen, massigen Muskeln.
- Rotatorenmanschette. Die Rotatorenmanschette (und die zugehörigen Muskeln) bestehen aus Sehnen und halten die Kugel des Schultergelenks am oberen Ende des Oberarmknochens (Humerus).
Was verursacht Schulterprobleme?
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Aufgrund ihres Bewegungsumfangs ist sie aber auch ein instabiles Gelenk. Da der Oberarmknochen größer ist als die Schulterpfanne, besteht die Gefahr von Verletzungen. Das Schultergelenk wird durch Weichteile gestützt. Das sind die Muskeln, Sehnen und Bänder. Auch sie sind verletzungs-, überlastungs- und degenerationsgefährdet.
Fortschreitende Krankheiten, die im Laufe der Zeit Gewebe im Körper abbauen, können ebenfalls eine Rolle bei Schulterproblemen spielen. Oder sie können Schmerzen verursachen, die über Nerven zur Schulter wandern.
Zu den häufigen Ursachen von Schulterproblemen gehören folgende:
- Auskugeln. Das Schultergelenk ist das am häufigsten ausgerenkte große Gelenk des Körpers. Dies wird oft durch eine starke Kraft verursacht, die die Kugel des Schultergelenks von der Gelenkpfanne trennt. Die Kugel ist der obere abgerundete Teil des Oberarmknochens (Humerus). Die Gelenkpfanne wird als Glenoid bezeichnet.
- Abtrennung. Das AC-Gelenk wird abgetrennt, wenn die am Schlüsselbein (Clavicula) befestigten Bänder ganz oder teilweise vom Schulterblatt (Scapula) weggerissen werden. Eine Schulterseparation kann durch einen starken Schlag auf die Schulter oder einen Sturz verursacht werden.
- Schleimbeutelentzündung. Eine Schleimbeutelentzündung tritt häufig auf, wenn eine Sehnenentzündung und ein Impingement-Syndrom eine Entzündung des Schleimbeutels verursachen, der die Schulter schützt.
- Impingement-Syndrom. Es wird durch übermäßiges Zusammendrücken oder Reiben von Rotatorenmanschette und Schulterblatt verursacht. Die Schmerzen stammen von einem entzündeten Schleimbeutel über der Rotatorenmanschette. Oder er kann auf eine Entzündung der Sehnen der Rotatorenmanschette zurückzuführen sein. Oder es handelt sich um Kalkablagerungen in den Sehnen, die durch Abnutzung entstanden sind. Das Impingement-Syndrom kann zu einem Riss der Rotatorenmanschette führen.
- Tendinose. Eine Tendinose der Schulter entsteht, wenn die Rotatorenmanschette oder die Bizepssehne abgenutzt und entzündet sind. Dies ist oft die Folge einer Einklemmung durch nahes gelegenes Gewebe. Die Verletzung kann von einer leichten Entzündung bis hin zum Großteil der Rotatorenmanschette reichen. Wenn die Sehne der Rotatorenmanschette entzündet und verdickt ist, kann sie unter dem Schulterdach eingeklemmt werden.
- Riss der Rotatorenmanschette. Bei einem Riss der Rotatorenmanschette entzünden sich eine oder mehrere Sehnen der Rotatorenmanschette und reißen aufgrund von Überbeanspruchung, Alterung, einem Sturz auf eine ausgestreckte Hand oder einem Aufprall.
- Adhäsive Kapsulitis (Schultersteife). Diese Erkrankung wird häufig durch eine Verletzung verursacht, die zu einer schmerzbedingten Nichtbenutzung führt. Bei unzureichender Beanspruchung kann es zu Entzündungen und Narbengewebe zwischen den Gelenkflächen kommen. Dadurch wird die Bewegung weiter eingeschränkt. Es fehlt auch an Gelenkflüssigkeit, die den Spalt zwischen Armknochen und Gelenkpfanne schmiert. Diese Flüssigkeit unterstützt normalerweise die Beweglichkeit des Schultergelenks.
- Fraktur. Eine Fraktur ist ein teilweiser oder vollständiger Riss oder Bruch in einem Knochen. Er entsteht oft durch eine Stoßverletzung.
Was sind die Symptome von Schulterproblemen?
Schmerzen in der Schulter können nur in einem Bereich auftreten. Sie können sich aber auch auf Bereiche um die Schulter herum oder den Arm hinunter ausbreiten. Ort und Art der Symptome hängen von der Verletzung oder dem Ort der Entzündung ab. Nachstehend finden Sie die Symptome einiger häufiger Schulterprobleme.
Eine Verletzung der Rotatorenmanschette verursacht häufig Schmerzen an der Vorderseite oder Außenseite der Schulter. Die Schmerzen werden schlimmer, wenn Sie den Arm heben oder versuchen, einen Gegenstand über den Kopf zu heben. Schmerzen in der Rotatorenmanschette können schwerwiegend sein. Sie können selbst einfache Aufgaben unmöglich machen und Sie nachts aufwecken.
Bei einer Schulterinstabilität können die Schmerzen plötzlich auftreten, z. B. wenn Sie einen Ball werfen. Sie können ein Taubheitsgefühl im ganzen Arm haben. Wenn sich die Instabilität langsam entwickelt, haben Sie vielleicht nur zu bestimmten Zeiten leichte Schmerzen. Ihre Schulter fühlt sich vielleicht schwach an, schmerzt, wenn Sie sie bewegen, oder sie ist im Gelenk “locker”. Eine Schulterinstabilität ist etwas anderes als eine Schulterauskugelung.
Zu den Symptomen einer ausgekugelten Schulter gehören starke Schmerzen, die Unfähigkeit, das Gelenk zu bewegen, eine sichtbar deplatzierte Schulter sowie Schwellungen oder Blutergüsse. Die Auskugelung kann Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Schwäche in der Nähe der Verletzung oder im gesamten Arm verursachen. Eine ausgekugelte Schulter muss sofort medizinisch versorgt werden.
Wenn die Schmerzen in der Schulter durch eine Entzündung, z. B. eine Schleimbeutelentzündung, verursacht werden, kann sie sich steif und schmerzhaft anfühlen und bei Bewegung stärker schmerzen. Manchmal kann sie auch geschwollen oder gerötet aussehen.
Wie werden Schulterprobleme diagnostiziert?
Ein Arzt oder eine Ärztin wird Sie nach Ihrer Krankengeschichte fragen. Er wird Sie körperlich untersuchen. Bei der Untersuchung wird der Bewegungsumfang, der Schmerzbereich und die Stabilität des Gelenks untersucht.
Möglicherweise werden Tests durchgeführt wie:
- Röntgen. Bei dieser bildgebenden Untersuchung wird eine geringe Menge an Strahlung verwendet, um Bilder von Gewebe, Knochen und Organen auf einen Film zu bannen.
- MRT. Bei dieser bildgebenden Untersuchung werden große Magneten, Radiowellen und ein Computer eingesetzt, um detaillierte Bilder von Geweben im Körper zu erstellen. Damit lassen sich häufig Schäden oder Erkrankungen in und um Bänder, Sehnen oder Muskeln feststellen.
- CT-Scan. Bei dieser bildgebenden Untersuchung wird eine Reihe von Röntgenstrahlen und ein Computer verwendet, um horizontale Bilder des Körpers zu erstellen. Ein CT-Scan zeigt detaillierte Bilder von jedem Teil des Körpers, einschließlich der Knochen, Muskeln, des Fetts und der Organe. CT-Scans sind detaillierter als allgemeine Röntgenaufnahmen.
- Elektromyogramm (EMG). Dies ist ein Test zur Beurteilung der Nerven- und Muskelfunktion.
- Ultraschall. Bei dieser bildgebenden Untersuchung werden Hochfrequenz-Schallwellen eingesetzt, um ein Bild der inneren Organe zu erstellen.
- Laboruntersuchungen. Diese können helfen herauszufinden, ob andere Probleme die Ursache sein könnten.
- Arthroskopie. Hierbei handelt es sich um ein minimalinvasives Verfahren, das bei Gelenkbeschwerden eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren wird ein kleiner, beleuchteter optischer Schlauch (Arthroskop) durch einen kleinen Schnitt in das Gelenk eingeführt. Bilder aus dem Inneren des Gelenks werden auf einen Bildschirm projiziert. Damit lassen sich Veränderungen im Gelenk erkennen, Knochenkrankheiten und Tumore aufspüren und die Ursache von Knochenschmerzen und Entzündungen herausfinden.
Wie werden Schulterprobleme behandelt?
Das Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen zu lindern und die normale Funktion der Schulter wiederherzustellen. Zu diesem Zweck kann eine Reihe von Behandlungen durchgeführt werden, darunter:
- Änderung der Art und Weise, wie Sie bestimmte tägliche Aktivitäten durchführen (Aktivitätsmodifikation)
- Ruhe
- Physikalische Therapie
- Medikamente wie Ibuprofen, Naproxen und andere nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAIDs)
- Eine Injektion von entzündungshemmenden Steroiden
- Chirurgie (wenn andere Optionen versagen oder bei der Verletzung oder dem Zustand nicht ratsam sind)
- Wichtige Punkte zu Schulterproblemen
- Schmerzen und Probleme in der Schulter sind weit verbreitet.
- Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Da sie aber so beweglich ist, besteht die Gefahr, dass sie verletzt oder beschädigt werden kann.
- Häufige Ursachen für Schulterprobleme sind Verrenkungen, Abtrennungen und Frakturen.
- Schmerzen in der Schulter können in einem bestimmten Bereich lokalisiert sein. Sie können sich aber auch auf Bereiche um die Schulter herum oder den Arm hinunter ausbreiten.
- Die Behandlung kann aus Gesundheitsmitteln, Ruhe, Physiotherapie, einer Operation und einer Änderung der täglichen Aktivitäten bestehen.
- Die nächsten Schritte
Tipps, die Ihnen helfen, den Besuch bei Ihrem Arzt optimal zu nutzen:
- Kennen Sie den Grund für Ihren Besuch und wissen Sie, was Sie sich wünschen.
- Schreiben Sie vor Ihrem Besuch Fragen auf, die Sie beantwortet haben möchten.
- Nehmen Sie jemanden mit, der Ihnen hilft, Fragen zu stellen und sich zu merken, was Ihr Arzt Ihnen sagt.
- Notieren Sie bei dem Besuch den Namen einer neuen Diagnose und alle neuen Gesundheitsmittel, Behandlungen oder Tests. Schreiben Sie auch alle neuen Anweisungen auf, die Ihr Arzt Ihnen gibt.
- Wissen Sie, warum ein neues Gesundheitsmittel oder eine neue Behandlung verschrieben wird und wie es Ihnen hilft. Informieren Sie sich auch über die Nebenwirkungen.
- Fragen Sie, ob Ihr Zustand auch auf andere Weise behandelt werden kann.
- Wissen Sie, warum ein Test oder ein Verfahren empfohlen wird und was die Ergebnisse bedeuten könnten.
- Sie wissen, was Sie erwartet, wenn Sie das Gesundheitsmittel nicht einnehmen oder den Test oder das Verfahren nicht durchführen lassen.
- Wenn Sie einen Folgetermin haben, notieren Sie sich Datum, Uhrzeit und Zweck dieses Termins.
- Sie wissen, wie Sie Ihren Arzt kontaktieren können, wenn Sie Fragen haben.