Gesundheit

Kopfschmerzen

Etwa 15 Prozent der Deutschen nehmen zu jeglicher Zeit schmerzlindernde Medikamente gegen Kopfschmerzen ein.

Kopfschmerzen sind sehr häufig. Es gibt verschiedene Arten von wiederkehrenden Kopfschmerzen und viele Ursachen, daher ist es wichtig, eine qualifizierte medizinische Fachkraft um eine Diagnose zu bitten.

Zu den Ursachen von Kopfschmerzen gehören Stress, Medikamente, Ernährung, Kieferprobleme und Erkrankungen von Augen, Ohren, Nase und Rachen.

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in Deutschland. Etwa 15 Prozent von uns nehmen aufgrund von Kopfschmerzen regelmäßig schmerzlindernde Medikamente ein. Es ist wahrscheinlich, dass fast jeder von uns im Laufe seines Lebens Kopfschmerzen haben wird. Menschen jeden Alters können davon betroffen sein, aber Menschen zwischen 25 und 44 Jahren geben häufiger an, unter Kopfschmerzen zu leiden.

Es gibt verschiedene Arten von Kopfschmerzen und viele verschiedene Ursachen, was erklärt, warum diese Erkrankung so häufig ist. Die meisten Kopfschmerzen haben mehr als einen auslösenden Faktor. Einige der häufigsten Auslöser für Kopfschmerzen haben mit der Lebensweise zu tun, z. B. falsche Ernährung, Stress, Muskelverspannungen und Bewegungsmangel. Schwerwiegende Grunderkrankungen wie Hirntumore sind selten die Ursache von Kopfschmerzen, obwohl anhaltende Kopfschmerzen immer von einem Arzt untersucht werden sollten.

Kopfschmerzen lassen sich in zwei große Kategorien einteilen: primäre und sekundäre Kopfschmerzen. Beispiele für primäre Kopfschmerzen sind Clusterkopfschmerzen und Spannungskopfschmerzen. Sekundäre Kopfschmerzen werden durch eine zugrundeliegende Erkrankung – wie eine Infektion, eine Verletzung oder einen Tumor – ausgelöst und sind eine Nebenwirkung der Hauptkrankheit.

Schmerzrezeptoren und Kopfschmerzen

Sie empfinden Schmerzen, wenn verschiedene Strukturen im Kopf entzündet oder gereizt sind. Zu diesen Strukturen gehören:

– die Muskeln und die Haut des Kopfes

– die Nerven des Kopfes und des Halses

– die Arterien, die zum Gehirn führen

– die Schleimhäute von Ohr, Nase und Rachen

– die Nasennebenhöhlen, d. h. luftgefüllte Hohlräume im Kopf, die Teil des Atmungssystems sind.

Die Schmerzempfindung kann auch “verwiesen” werden, d. h. Schmerzen in einem Bereich können das Schmerzempfinden auf einen benachbarten Bereich übertragen. Ein Beispiel dafür ist der weitergeleitete Schmerz eines Kopfschmerzes, der durch einen schmerzenden Nacken entsteht.

Ursachen von Kopfschmerzen

Alles, was die Schmerzrezeptoren im Kopf oder Nacken eines Menschen stimuliert, kann Kopfschmerzen verursachen, z. B:

– Stress

– muskuläre Verspannungen

– Zahn- oder Kieferprobleme

– Infektionen

– Ernährung

– Augenprobleme

– hormonelle Einflüsse

– Medikamente

– Erkrankungen der Ohren, der Nase oder des Rachens

– Störungen des Nervensystems

– Verletzungen von Kopf, Hals oder Wirbelsäule

– Bluthochdruck

– Fehlhaltungen, die die Rücken- und Nackenmuskulatur unnötig belasten

– Kater nach Alkohol- oder Drogenmissbrauch

– Temperatur – extreme Hitze oder Kälte

– Dehydrierung – wirkt sich auf den Blutdruck aus

– Lärm – insbesondere laute Geräusche

– Arteriitis temporalis – Entzündung der Arterie an der Schläfe, am häufigsten bei älteren Menschen

– Arthritis

– Hirnhautentzündung.

Kopfschmerzen, die durch Stress oder Anspannung verursacht werden

Der Spannungskopfschmerz ist die häufigste Kopfschmerzart. Zwei von drei Menschen haben im Laufe ihres Lebens mindestens einen Spannungskopfschmerz, der:

– sich wie ein enges Druckband um den Kopf anfühlt

– häufig mit Muskelverspannungen in Kopf, Nacken oder Kiefer einhergehen

– durch körperlichen oder emotionalen Stress verursacht werden können

– am besten durch eine Anpassung des Lebensstils, z. B. durch Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Beachtung der Körperhaltung, behandelt werden kann.

Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Nackens, schlechte Körperhaltung und Muskelverspannungen können den Schmerz auf den Kopf übertragen. Therapien zur Behandlung wiederkehrender Kopfschmerzen, die durch Probleme des Bewegungsapparats verursacht werden, können Osteotherapie, Physiotherapie oder Chiropraktik umfassen.

Es wird angenommen, dass Stress die körpereigene “Kampf- oder Flucht”-Reaktion auslöst, die sich durch eine flache Atmung, eine schnellere Herzfrequenz und einen erhöhten Blutdruck sowie durch größere Mengen an “Stress-Chemikalien” wie Adrenalin bemerkbar macht.

Stress kann auf verschiedene Weise Kopfschmerzen verursachen oder verschlimmern, z. B:

– Verspannung der Muskeln, insbesondere im oberen Rücken, in den Schultern, im Nacken und im Kopf

– Senkung der Schmerztoleranz einer Person

– Verringerung der Wirkung von Medikamenten wie Schmerzmitteln

– Verringerung des Spiegels der Endorphine, der natürlichen schmerzlindernden Substanzen des Körpers.

-Kopfschmerzen und Kiefer- oder Zahnprobleme

Wenn die Zähne des Ober- und Unterkiefers einer Person nicht reibungslos aufeinandertreffen, kann die daraus resultierende Muskelspannung im Kiefer Kopfschmerzen verursachen. Die Behandlung kann darin bestehen, den Biss zu korrigieren, fehlende Zähne zu ersetzen oder Aufbissschienen zu verwenden, die es dem Kiefer ermöglichen, sich ohne störende Zähne zu schließen. In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.Karies, Zahnabszesse und Infektionen nach einer Zahnextraktion können Kopfschmerzen sowie Schmerzen im Gesicht und am Kopf verursachen, die von einem Zahnarzt professionell behandelt werden müssen.

Kopfschmerzen aufgrund einer Infektion

Viele Infektionen der Nase, des Rachens und der Ohren können Kopfschmerzen verursachen. Je nach Art der Erkrankung kann die Behandlung Medikamente wie Antibiotika, abschwellende Mittel oder Antihistaminika umfassen. Bei hartnäckigen Problemen, wie chronischer Mandelentzündung, kann als letzter Ausweg eine Operation erforderlich sein. Wenden Sie sich an einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt.

Kopfschmerzen, die durch Ernährung und Lebensmittel verursacht werden

Einigen Studien zufolge kann das, was wir essen und wann wir es essen, eine wichtige Rolle bei Kopfschmerzen spielen. Zu den verschiedenen Ursachen für ernährungsbedingte Kopfschmerzen gehören:

– Schwankungen des Blutzuckerspiegels, die zu Krämpfen in den Arterien des Kopfes führen können

– Koffeinentzug, der häufig durch regelmäßigen und übermäßigen Konsum von Kaffee oder Tee verursacht wird

– Lebensmittelzusatzstoffe, wie MSG (Mononatriumglutamat)

– natürlich vorkommende Chemikalien in Lebensmitteln, wie z. B. Amine.

Einige andere Lebensmittel können bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen verursachen. Es ist wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Selbstdiagnose von Nahrungsmittelunverträglichkeiten kann zu unnötigen Diäten führen, die möglicherweise nicht funktionieren.Es ist ratsam, ein Tagebuch darüber zu führen, was Sie in den 24 Stunden vor dem Auftreten von Kopfschmerzen gegessen oder getrunken haben. Dies gibt Aufschluss über die Auslöser von nahrungsmitteln bedingten Kopfschmerzen. Zu den medizinischen Fachleuten, die Ihnen helfen können, gehören ein Arzt, ein Ernährungsberater oder ein Naturheilkundler.

Augenprobleme und Kopfschmerzen

Menschen mit Sehschwierigkeiten, wie z. B. Weitsichtigkeit, neigen dazu, zu schielen und ihre Augenmuskeln anzuspannen, um ihre Sicht besser zu fokussieren. Augenkrankheiten wie das Glaukom können Kopfschmerzen verursachen, indem sie den Schmerz auf die Strukturen des Kopfes übertragen.

Viele der Augenprobleme, die zu Kopfschmerzen führen, können mit einer Brille oder Kontaktlinsen behandelt werden. Sprechen Sie mit einem qualifizierten Augenarzt, z. B. einem Optometristen.

Medikamente und Kopfschmerzen

Medikamente sind auf ein bestimmtes Ziel im Körper ausgerichtet, z. B. auf ein krankes Organ. Sie können sich jedoch auch auf andere Bereiche des Körpers auswirken. Unerwünschte Nebeneffekte oder unerwünschte Reaktionen sind bei allen Medikamenten möglich, auch bei verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, pflanzlichen Präparaten und Vitaminpillen.

Orale Verhütungsmittel (“Pille”) können als unerwünschte Nebenwirkung Kopfschmerzen verursachen. Eine Hormonersatztherapie (HRT) – auch als Hormontherapie (HT) bezeichnet – führt bei manchen Frauen zu einer Verschlimmerung der Kopfschmerzen. Auch einige Diabetes-Medikamente können Kopfschmerzen verschlimmern.

Zu den Vorschlägen zur Verringerung des Risikos medikamenteninduzierter Kopfschmerzen gehören:

– Halten Sie sich an die Dosierungsanweisungen auf dem Etikett.

– Kombinieren Sie verschreibungspflichtige Medikamente nicht mit Drogen wie Alkohol.

– Vermeiden Sie die Abhängigkeit von Schmerzmitteln.

– Melden Sie Nebenwirkungen oder ungewöhnliche Symptome sofort Ihrem Arzt.

Wenn Sie glauben, dass Sie durch Medikamente immer wiederkehrende Kopfschmerzen bekommen, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen. In vielen Fällen kann ein anderes Medikament verschrieben werden.

Schmerzstillende Medikamente und “Rebound”-Kopfschmerzen

Es gibt viele Ursachen für wiederkehrende Kopfschmerzen, wobei mehrere Faktoren zusammenwirken. Anstatt die Ursachen zu bekämpfen, mag es einfacher erscheinen, schmerzlindernde Medikamente wie Aspirin einzunehmen. Die Einnahme von mehr als drei Dosen dieser Medikamente pro Woche kann das Problem jedoch verschlimmern.

Sobald die Medikamente abklingen, kehren die Kopfschmerzen zurück, weil die Auslöser bestehen bleiben. Wenn Sie dann weitere schmerzlindernde Medikamente einnehmen, setzt sich der Kreislauf von Linderung und wiederkehrenden Kopfschmerzen fort, so dass Sie immer größere Mengen an Medikamenten einnehmen müssen.

Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen und Kopfschmerzen

Zu den Erkrankungen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs, die immer wiederkehrende Kopfschmerzen verursachen können, gehören

– Nebenhöhlenprobleme – verursacht durch Infektionen, Erkältungen, Grippe oder allergische Reaktionen wie Heuschnupfen

– Labyrinthitis – der allgemeine Begriff für jede Art von Entzündung des Innenohrs

– Infektionen – des Ohrs, der Nase oder des Rachens, die entweder durch Bakterien oder Viren verursacht werden

– Trauma – wie ein Schlag auf das Ohr oder eine Perforation des Trommelfells

– Heuschnupfen – wenn das Immunsystem auf Reizstoffe wie Pollen überreagiert

– Mandelentzündung – eine Infektion, die meist durch das Bakterium Streptokokken verursacht wird.

Das Nervensystem und Kopfschmerzen

Gereizte, entzündete oder geschädigte Nerven können Kopfschmerzen auslösen. Ursachen können sein:

– Blutungen – bestimmte Erkrankungen wie Hypertonie (Bluthochdruck) und Diabetes können die Blutgefäße schädigen

– Infektionen – z. B. Meningitis, d. h. eine Entzündung der Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark auskleiden

– Nervenschäden – können z. B. durch Vitaminmangel oder ein Trauma des Kopfes oder Halses verursacht werden

– sehr selten durch einen Tumor.

Neurologen sind auf Erkrankungen der Nerven und des Gehirns spezialisiert. Es ist selten, dass Kopfschmerzen durch ernsthafte Probleme wie einen Hirntumor verursacht werden, aber diese müssen durch eine medizinische Untersuchung ausgeschlossen werden. In der Regel werden Sie erst dann an einen Neurologen überwiesen, wenn alle anderen Ursachen für chronische Kopfschmerzen untersucht und ausgeschlossen wurden. Einige neurologische Untersuchungen umfassen CT- und MRT-Scans. Die Behandlung hängt von der Art der Erkrankung ab.

Cluster-Kopfschmerz

Clusterkopfschmerzen sind relativ selten und betreffen in der Regel vor allem Männer. Cluster-Kopfschmerzen:

– sind in der Regel mit starken Schmerzen verbunden, die auf ein Auge beschränkt sind

– gehen mit weiteren Symptomen einher, wie Schwellung und Tränenfluss des betroffenen Auges

– können durch Alkohol und Zigaretten ausgelöst werden, aber die zugrunde liegende Ursache ist unbekannt

– werden mit Medikamenten oder Sauerstofftherapie behandelt.

Diagnose von Kopfschmerzen

Kopfschmerzen können durch das Zusammenwirken vieler Faktoren ausgelöst werden. Deshalb brauchen Sie professionellen Rat, um die spezifischen Faktoren, die hinter Ihren wiederkehrenden Kopfschmerzen stecken, zu untersuchen und richtig zu diagnostizieren. In manchen Fällen können Kopfschmerzen eine Warnung vor ernsteren Problemen sein. Zu den Untersuchungen können Scans, Augentests und Röntgenaufnahmen der Nasennebenhöhlen gehören.

Zu den Faktoren, die bei der Diagnose von Kopfschmerzen berücksichtigt werden, gehören:

– Ort des Schmerzes, z. B. um ein Auge herum oder über der Kopfhaut

– Grad der Schmerzen

– Dauer des Kopfschmerzes

– andere Symptome, wie Sehstörungen oder ein schmerzender Nacken

– wie oft die Kopfschmerzen wiederkehren

– Faktoren, die den Kopfschmerz verschlimmern, z. B. bestimmte Nahrungsmittel

– Faktoren, die die Kopfschmerzen lindern, wie z. B. eine Massage.

Behandlung von Kopfschmerzen

Die erfolgreiche Behandlung chronischer Kopfschmerzen erfordert in der Regel einen kombinierten Ansatz, bei dem alle Auslöser einer Person berücksichtigt werden. Bitten Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal um Hilfe bei der Behandlung chronischer Kopfschmerzen. Ihr Arzt kann Sie an geeignete Experten wie Hals-Nasen-Ohrenärzte, Neurologen, Optiker und Physiotherapeuten verweisen.

Die Behandlung von Kopfschmerzen hängt von ihrer Ursache ab. Zu den verschiedenen Behandlungen gehören unter anderem:

– rezeptfreie schmerzlindernde Medikamente, wie Aspirin oder Paracetamol

– Entspannungstechniken, wie z. B. Massagen

– Umstellung der Ernährung

– alternative Therapien, wie Akupunktur oder Chiropraktik

– Stressbewältigung

– Absetzen von Medikamenten, die als Nebenwirkung Kopfschmerzen verursachen können, wie z. B. die Antibabypille

– Medikamente, die auf die Arterien wirken

– Behandlung von Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Nacken- oder Kieferproblemen.

-Wahl eines Komplementärtherapeuten

Neben der schulmedizinischen Behandlung können Sie auch die Hilfe eines Komplementärtherapeuten in Anspruch nehmen. In der Regel verfügt Ihr Arzt über eine Liste mit vertrauenswürdigen Komplementärtherapeuten. Falls nicht, können Sie sich an folgende Therapeuten wenden:

– Wenden Sie sich an den Berufsverband für die von Ihnen gewählte Therapie und bitten Sie um eine Liste der Mitglieder in Ihrer Gegend.

– Bitten Sie Ihre Freunde um mündliche Empfehlungen.

– Erkundigen Sie sich beim ersten Besuch bei Ihrem Therapeuten nach dessen Ausbildung und Qualifikationen.

– Behandeln Sie jeden Therapeuten, der Ihnen rät, Ihre schulmedizinische Behandlung abzubrechen, mit Misstrauen, und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Medikamente absetzen.

Wo Sie Hilfe bekommen

– Ihr Arzt

– Neurologe

– Apothekerin/Apotheker

– Zahnarzt oder Kieferorthopäde

– Hals-, Nasen- und Ohrenspezialist

– Fachmann für Augenheilkunde

– Osteopath, Physiotherapeut oder Chiropraktiker

Was Sie beachten sollten

-Etwa 15 Prozent der Deutschen nehmen zu jeglicher Zeit schmerzlindernde Medikamente gegen Kopfschmerzen ein.

– Es gibt verschiedene Arten von wiederkehrenden Kopfschmerzen und viele Ursachen, daher ist es wichtig, eine qualifizierte medizinische Fachkraft um eine Diagnose zu bitten.

– Zu den Ursachen von Kopfschmerzen gehören Stress, Medikamente, Ernährung, Kieferprobleme und Erkrankungen von Augen, Ohren, Nase und Rachen.

Related Articles

Back to top button